29 research outputs found

    Generation and Rendering of Interactive Ground Vegetation for Real-Time Testing and Validation of Computer Vision Algorithms

    Get PDF
    During the development process of new algorithms for computer vision applications, testing and evaluation in real outdoor environments is time-consuming and often difficult to realize. Thus, the use of artificial testing environments is a flexible and cost-efficient alternative. As a result, the development of new techniques for simulating natural, dynamic environments is essential for real-time virtual reality applications, which are commonly known as Virtual Testbeds. Since the first basic usage of Virtual Testbeds several years ago, the image quality of virtual environments has almost reached a level close to photorealism even in real-time due to new rendering approaches and increasing processing power of current graphics hardware. Because of that, Virtual Testbeds can recently be applied in application areas like computer vision, that strongly rely on realistic scene representations. The realistic rendering of natural outdoor scenes has become increasingly important in many application areas, but computer simulated scenes often differ considerably from real-world environments, especially regarding interactive ground vegetation. In this article, we introduce a novel ground vegetation rendering approach, that is capable of generating large scenes with realistic appearance and excellent performance. Our approach features wind animation, as well as object-to-grass interaction and delivers realistically appearing grass and shrubs at all distances and from all viewing angles. This greatly improves immersion, as well as acceptance, especially in virtual training applications. Nevertheless, the rendered results also fulfill important requirements for the computer vision aspect, like plausible geometry representation of the vegetation, as well as its consistence during the entire simulation. Feature detection and matching algorithms are applied to our approach in localization scenarios of mobile robots in natural outdoor environments. We will show how the quality of computer vision algorithms is influenced by highly detailed, dynamic environments, like observed in unstructured, real-world outdoor scenes with wind and object-to-vegetation interaction

    Trapped surfaces and the positivity of bondi mass

    Get PDF
    It is shown that the Bondi Mass of an asymptotically flat space-time which satisfies the dominant energy condition and which contains a number of trapped surfaces is positive

    A Particle based Real-Time Rain Simulation on the GPU for Generic Scenes

    No full text

    A Flexible Framework for General, Multi-Agent Based Real-Time Crowd Simulation

    No full text

    System Structures for Efficient Rendering in Virtual Worlds and Virtual Testbeds

    No full text

    Referential structure of interpretation and mechanism of meaning formation

    No full text
    Актуальность работы обусловлена потребностью исследования интерпретаций реальности в границах субъективных координат, что дает новые горизонты осмысления проблем современности. Метод исследования предполагает применение феноменологических методов, позволяющих исследовать принципы и процедуры сущностного первичного опыта в единой взаимосвязи, а также анализировать смысловые структуры реальности в границах интерпретаций. Результатом исследования является анализ референтной структуры интерпретации, механизм формирования смысла, выявление специфики трансцендентности сущности слова. В работе представлено соотношение "Я" и актов интерпретации, дан анализ экзистенциального опыта и его интерпретация, проанализирован процесс взаимодействия субъекта, референтных структур интерпретации и постигаемых объектов. Была рассмотрена ретроспективная сущность интерпретации и ее взаимосвязь с прошлыми изменениями "Я". Также было проанализировано явление интерпретации как разницы между постигаемым и постигающим.The relevance of work is caused by the need to research the interpretations of reality within the boundaries of subjective coordinates. It gives the new horizons of the comprehension of modern problems. Method of research involves the use of the phenomenological methods to investigate the principles and procedures of the essential primary experience in relation to one another, and to analyze the semantic structure of reality within the boundaries of interpretations. The result of the study is the analysis of the reference patterns of interpretation, the mechanism for meaning formation, revealing of specific transcendence of the essence of the word. The paper introduces the ratio of "I" and acts of interpretation. The author has analyzed the existential experience and its interpretation as well as agent interaction, referential structures of interpretation and grasped objects. The paper considers the retrospective essence of interpretation and its interaction with the previous changes of "I". The author has analyzed the phenomenon interpretation as a difference of grasped and grasping things

    Frosch und Kröte als Symbolgestalten in der kirchlichen Kunst

    No full text
    Frosch und Kröte gehören zu den ältesten Symboltieren. Fast alle Kulturen haben sich mit ihnen beschäftigt, sie vielfach mit mythologischen, zuweilen phantastischen Zügen versehen und in religiöse Ausdeutungen gleichsam eingehüllt. In nahezu allen Gattungen der abendländischen Kunst fanden diese Amphibien (Froschlurche) Beachtung, gemessen an der Zahl der Denkmäler vornehmlich in der Bau- und Grabplastik sowie in der Tafelmalerei. In der kunsthistorischen Literatur fanden sich bislang nur vereinzelte Abhandlungen, die sich mit dem Thema \u27Frosch und Kröte\u27 befassten, dann meistens aufgrund der herausgehobenen Betrachtung einzelner Darstellungen an einzelnen Denkmälern. Auch Kulturanthropologen, Volkskundler und Medizinhistoriker haben sich vereinzelt mit dem Thema - aus ihrer spezifischen Sicht - befasst. Eine Vernetzung der Ergebnisse und damit der kulturhistorischen, kirchenhistorischen und sozialhistorischen Einsichten fand dabei aber praktisch nicht statt. Die nun erfolgte Zusammenstellung aller erreichbaren Zeugnisse innerhalb von Buchmalerei, Bauplastik, Grabplastik und Tafelmalerei zwischen dem 10. und 17. Jahrhundert soll nicht nur für Kunsthistoriker einen Überblick über einen bislang wenig beachteten Themenbereich geben und damit Ansätze für weitergehende Deutungen im Zusammenhang mit der Darstellung anderer Tiergruppen u.ä. geben, sondern sie soll auch den Kollegen der genannten Nachbardisziplinen eine Neubewertung respektive Ergänzung ihrer Einsichten und Ansätze ermöglichen. Ein erstes Mal trifft man auf den Frosch in den Apokalypse-Handschriften, wo er den Bericht vom Ende der Zeit illustriert (Aussendung der Froschgeister). In der Bauplastik erscheint die Kröte ausschließlich im Gerichtskontext und dort als Attribut des Teufels oder einer personifizierten Todsünde, \u27Luxuria\u27 (Wollust) und \u27Gula\u27 (Völlerei). Daneben gehört sie zu den Attributen des \u27mundus\u27, der personifizierten betrügerischen Welt. In der Tafelmalerei ist sie zunächst Attribut der \u27Luxuria\u27, später mehr Sinnbild der Vanitas. In der Grabmalkunst kommt die Kröte seit der Mitte des 14. Jahrhunderts als \u27Aasfresserin\u27 vor. Dort erscheint sie mit dem \u27transi\u27, der Darstellung des verwesenden Leichnams, später auch mit dem Skelett. Im Buch-Totentanz setzt sich diese Verwendung fort. Noch im 19. Jahrhundert zeigen volksfromme Objekte wie das alpenländische \u27Betrachtungssärglein\u27 (Miniatursarg zur Betrachtung der Vanitas) Kröten beim verwesenden Leichnam. Die genannten Todsünden sowie \u27mundus\u27 und \u27transi\u27 können daher als \u27Trägerfiguren\u27 der \u27bös’ krott\u27 angesprochen werden. Die zeitlich letzte Darstellungsform der \u27dämonischen\u27 Kröte ist das Krötenvotiv, das vor allem im 18. und 19. Jahrhundert vorkommt und die spezifischen Anschauungen des Volkes hinsichtlich der Kröte (Gift- und Krankheitstier) reflektiert. Das stärker als andere Votivformen magisch besetzte Krötenopfer wurde von kirchlicher Seite sanktioniert. Das Krötenvotiv (naturgetreue Nachbildung des Tieres aus Wachs oder Metall) war vermutlich bereits vor dem 16. Jahrhundert bekannt. Zu seiner Ausbildung hat die medizinische Lehre vom frei im Körper umherschweifenden, \u27bissigen\u27 Geburtsorgan (\u27Beermutter\u27) sowie die Idee vom fruchtbaren, weiblich-sexuellen Tier beigetragen. Ausschließlich der Frosch kommt als Attribut von Heiligen vor. Und nur er wird in der Malerei mit dem Schmetterling dargestellt. Dann ist er Sinnbild der Regeneration und Zeichen der Erdgebundenheit des Menschen im Gegensatz zum Schmetterling, der die Auferstehung versinnbildlicht. Hierin finden positive Bewertungen des Frosches, etwa seitens des Physiologus - neben der Bibel die Hauptquelle für die mittelalterliche Tiersymbolik - Niederschlag. Für die Kröte liegen solche günstigen Beurteilungen generell nicht vor. Finden Vergleiche statt, wird der Frosch als das \u27harmlosere\u27 Tier eingestuft. Vorchristliche Artefakte belegen, dass die enge Verknüpfung der Froschlurche mit Sexualität und Fruchtbarkeit nicht erst im Mittelalter aufkam. Ebenso zeigen Wortzeugnisse griechischer und römischer Provenienz, wie früh man bereits den Frosch für Vergleiche mit moralischen Unzulänglichkeiten des Menschen (Feigheit, Hybris, Schwatzhaftigkeit) heranzog. Einige der von der Antike an ausgebildeten Implikationen erwiesen sich als so dauerhaft, dass sie bis heute - rudimentär - überlebt haben (Giftkröte, Hexen- und Zaubertier, Wetterprophet)
    corecore